Thursday, January 7, 2010

Gehirnforschung: Leerlauf im Kopf | Wissen | ZEIT ONLINE

Gehirnforschung: Leerlauf im Kopf | Wissen | ZEIT ONLINE: "Was tut unser Gehirn, wenn wir nichts Bestimmtes tun?"
Neurologen erforschen einen geheimnisvollen Zustand, der lebensnotwendig ist.
Unser Gehirn bleibt nicht träge, wenn wir auf der faulen Haut liegen. Wenn wir uns völlig entspannen, ordnen sich die neuralen Netzwerke neu

Unser Gehirn bleibt nicht träge, wenn wir auf der faulen Haut liegen. Wenn wir uns völlig entspannen, ordnen sich die neuralen Netzwerke neu

Als Forschungsgebiet ist das Nichtstun ein Albtraum. Der Proband liegt verkabelt in einer Röhre, sein Gehirn steht unter scharfer Beobachtung durch modernste Bildgebungstechnik – und dann kommt der Befehl, der das Rätsel startet: »Jetzt entspannen Sie sich mal.«

Kai Vogeley sieht in diesem Moment etwas, das niemand richtig versteht. Der Kölner Psychiater und Neurowissenschaftler ist dem Müßiggang auf der Spur. Er will herausfinden, was unser Gehirn tut, wenn es nichts Besonderes tut. Bei seinen Probanden springt dann regelmäßig ein typisches Muster der Mußeaktivität in bestimmten Nervennetzen an.

Kino-Revolution 3-D: Die 3-D-Effekthascherei | Kultur | ZEIT ONLINE

Kino-Revolution 3-D: Die 3-D-Effekthascherei | Kultur | ZEIT ONLINE: "Spätestens seit dem Siegeszug von 'Avatar' sind 3-D-Filme wieder erfolgreich."
Die Filmstudios freuen sich, denn das Umrüsten auf die neue Technik zahlen die Kinos selbst.
Über den Wolken: Filmausschnitt aus dem derzeit sehr erfolgreichen 3-D-Film "Avatar"

Über den Wolken: Filmausschnitt aus dem derzeit sehr erfolgreichen 3-D-Film "Avatar"

1954 drehte Alfred Hitchcock Bei Anruf Mord. Der Film spielt die meiste Zeit in einem einzigen Zimmer. Ziemlich eindimensional, möchte man meinen. Doch der Suspense-Großmeister drehte seinen Thriller damals in 3-D – wie es heißt auf Drängen seines damaligen Filmstudios. 3-D-Kino ist keineswegs eine Erfindung der Postmoderne, vielmehr gab es in beinahe jedem der vergangenen fünf Jahrzehnte den Versuch, unser dreidimensionales Sehen auf die Leinwand zu bringen.

"Avatar" im Kino: Raucht doch mal eine! | Kultur | ZEIT ONLINE

"Avatar" im Kino: Raucht doch mal eine! | Kultur | ZEIT ONLINE: "In den USA gibt es Aufregung über James Camerons Film 'Avatar', weil die Heldin darin raucht. Was sind das bloß für Zeiten?"
Eine Glosse
Kein Vorbild: Sigourney Weaver rettet zwar eine Zivilisation, raucht aber am Arbeitsplatz

Kein Vorbild: Sigourney Weaver rettet zwar eine Zivilisation, raucht aber am Arbeitsplatz

Bambi hat höchstens heimlich geraucht. Während netter Abende mit Klopfer hinter einem abgelegenen Nadelbaum, wenn die Reh-Mama nicht guckte. Vermutlich hat Disney die betreffenden Szenen rausgeschnitten, wofür abertausende Eltern bis heute dankbar sind. Was sollen sonst die Kinder denken? Bambi ist lieb, Rauchen aber böse. Bambis Jäger hat auf jeden Fall gequalmt wie ein aufgebohrtes Mofa.

Tuesday, January 5, 2010

Delphi - 6 Training

You will quickly learn and master Borland Delphi 6.0 skills, such as:
•Working with Simple Data Type
•How to work with integer types
•How to work with Boolean
•How to work with char
•How to work with string
•How to work with real type
•How to work with array
•How to work with record

•Working with Data Structure
•How to work with IF...THEN statement
•How to work with IF...THEN..ELSE statement
•How to work with WHILE statement
•How to work with FOR .. TO statements
•How to work REPEAT .. UNTIL statement
•How to work with CASE function
•How to work with Binary Arithmetic Operators
•How to work with relational operators
•How to work with Boolean operators
•How to work with FUNCTION

•Working with New Application
•How to create the New Form
•How to create the New Application
•How to create the New Data Module
•How to create the New Frame
•How to add the object in the form
•How to change the Label caption
•How to change the Color
•How to change the Label name
•How to insert the text in the Edit box
•How to make the word to capital letter in the Edit box
•How to set the Font in the Edit box
•How to set the max length of the Edit box

•Working with Common Control
•How to set the password char
•How to add the scroll bar in the memo
•How to set the word wap in the memo object
•How to set the alignment in the memo
•How to set the event in the button
•How to change the check box caption
•How to set the alignment to the checkbox
•How to set the Allow Gayed in the Checkbox
•How to work with Radio button
•How to set the kind of the scrollbar
•How to set the Large Change of the scrollbar
•How to change the Panel caption
•How to set the Bevellnner of the panel
•How to set the BevelOuter of the panel
•How to set the spacing of the picture and the word
•How to insert the picture of the image object
•How to set the alignment of the image object

•Working with Real Programming Code
•How to show the Message box
•How to work with MessageDlg command
•How to work with InputBox
•How to set the DefaultExt in the open dialog object
•How to set the Filter in the OpenDialog
•How to set the InitialDir of the SaveDialog
•How to set the Title of the SaveDialog
•How to set the device of the FontDialog
•How to work with the OpenDialog
•How to do programming with the OpenDialog
•How to work with FontDialog
•How to work with SaveDialog
•How to program with the SaveDialog

Sunday, January 3, 2010

Silverlight-Schulung - Entweder als Buch oder als Kurs, Schulung, Training, Seminar

Inhalt

Einleitung 11

1. Einführung - Silverlight kurz vorgestellt 15

1.1 Was ist Silverlight? 16
Silverlight - Microsofts Antwort auf Adobe Flash 16
Von 1.0 über 1.1 Alpha nach 2.0 17
Silverlight: die plattform- und browserunabhängige Webtechnologie 19
Entwickler haben die freie Wahl der Sprache 21
XAML, das verbindende Format zwischen Designer und Entwickler 22
Es gibt zwei Typen von Silverlight 22
Was leistet Silverlight? 23

1.2 Download und Installation von Silverlight 25
Die Download-Zentrale 25
Die Runtimes 25
Die SDKs 25
Die Microsoft Expression-Produkte 26

1.3 Tools zum Entwickeln von Silverlight-Anwendungen 28
Die Tools für Silverlight 2.0 28
Visual Studio und Blend im Zusammenspiel 32
Die Tools für Silverlight 1.0 32

1.4 Mit Silverlight ins Web: Silverlight 2.0 entdecken 34
Kurz und bündig vorgestellt: zwei Silverlight 2.0-Projekte 34
Silverlight 2-Projekt Button-Animation: von Blend nach Visual Studio 34
Drei Schaltflächen anlegen 36
Eine Animation erstellen 39
Ereignisprozeduren in Visual Studio 2008 erstellen 44
Die Dateien eines Silverlight 2-Projekts 47
Silverlight 2-Projekt Image zoomen: Entwickeln in Visual Studio 2008 49
XAML-Objekte anlegen 50
-Code schreiben in der Code-Behind-Datei 52

1.5 Silverlight 2-Anwendungen veröffentlichen 56
Silverlight-Anwendung auf dem eigenen Webserver hosten 56
Hosten auf einem fremden Server 58
Für den Upload auf den Microsoft Streaming Server vorbereiten 59

2. Crashkurs: XAML in Silverlight-Anwendungen einsetzen 63
XAML für alle grafischen Gestaltungen 64

2.1 Layoutmanagement mit den Panel-Controls 68
Das Canvas 68
Das Stack-Panel 70
Das Grid 74
Designertools für die Oberflächengestaltung: Microsoft Expression Studio 84

2.2 Die Basiselemente von Silverlight XAML 85
Die Basiselemente im Überblick 86
Die 2-D-Elemente von Shape 86
Die Eigenschaften Stroke und Fill 87
Exakte Positionierung im Canvas-Element 88
Der Identifizierer x:Name als Referenz für den Codezugriff 90
Gruppieren im Canvas 90
Der Text-Block 92
Kennen Sie Glyphs? 93
Polygon und Polyline 95
Line - die Linie 97
Path und Geometry 99
Die Sprache Path 100

2.3 Brushes - Farbzuweisung per Pinsel 102
Farbverläufe mit Gradient-Brush 103
Linear-Gradient-Brush 103
Der Trick mit dem doppelten Offset 104
Radial-Gradient-Brush 106
Spread-Method 108
Image-Brush 110
Stretching durch Image-Brush 112
Video zeichnen mit Video-Brush 114
Video ausschneiden: Clipping mit Geometry 116
Das Image-Element 117

2.4 Grafische Gestaltung mit Transformationen und Animation 119
Drehen, Scheren, Verschieben, Vergrößern, Verkleinern, Verzerren 120
Überschneidungseffekte mit Opacity 122
Transform-Group: Transformationen zusammenfassen 123
3-D-Simulation mit Skew-Transform 125
Matrix-Transform 128
Elemente spiegeln 129
Animationen, Trigger und Storyboard nutzen 132
Bitmaps animieren 136
Einblenden mit Opacity 138
KeyFrames einsetzen 140

2.5 Video & Audio in Silverlight XAML einsetzen 145
Video abspielen mit dem Media-Element 145
Audio abspielen 149
Volume und Balance bestimmen 149
Unterstützte Mediaformate 150

3. Die neuen Controls einsetzen 151

3.1 Übersicht und Typen von Controls 152
Kategorisierung von Controls 153

3.2 Die reichhaltigen Steuerelemente in Silverlight 2 157
Texteingabe mit Text-Box und Button 157
Watermarked-Text-Box 158
Mehrzellige Text-Box 159
Button-Typen in Silverlight 160
Check-Box und Radio-Button 161
Der Grid-Splitter 163
Der Slider 165
Calendar und Date-Picker 167
Border 169
Die List-Box 170
Der Scroll-Viewer 172
Scrollbare Text-Box 173
Der Scroll-Bar 174
Das Data-Grid und die Datenbindung 175
Das Multi-Scalelmage für Deep Zooming 180
Tool-Tip als Erweiterung 183
Der Content-Presenter 185

3.3 Der Quellcode der Silverlight Controls 185

4. Instanzierung von XAML-Objekten und Eventbehandlung anlegen 189

4.1 Das Prinzip: Controls erzeugen und die Events anlegen 190
Controls in XAML deklarieren 190
Mit Visual Studio eine Eventprozedur anlegen 191
Event-Handler in XAML definieren 192
Controls dynamisch instanzieren 192
Events und Event-Handler manuell anlegen 193
Events in Blend 2.5 definieren 193
Wechseln nach Visual Studio und die Ereignisprozedur generieren 194

4.2 Eventverarbeitung in Silverlight 195
Installationsvoraussetzungen . 195
Arbeitsschritte zum Entwickeln des 2.0-Projekts 195
Ereignisse für die Interaktionen definieren 199

4.3 XAML-Objekte in erstellen 204
Objekte können in XAML oder in VB bzw. C #erstellt werden 205
SetValue für die Dependency-Properties 206
XAML-Elemente in VB instanzieren 206
Beide Alternativen in derselben Anwendung 209
Farbverlauf und Drehung im -Code definieren 211
Zentrale Ereignisbehandlung 215

4.4 Instanzieren von Objekt-Arrays 218
Viele XAML-Instanzen 218
Control-Array in Reihen und Spalten anordnen 221

5. Web-Interaktionen in Silverlight realisieren 225

5.1 Drag & Drop im Web 226
Die Drag & Drop-Grundlagen 227
Drag & Drop mit zentraler Ereignisauswertung 235
Instanzen vervielfältigen: XAML-Objekte kopieren 240

5.2 Objekte vorne oder dahinter platzieren? - ZIndex steuern 245
Die Attached Property Canvas.Zlndex 246
Nach vorne holen: ZIndex im -Code steuern 247

5.3 Maus- und Tastenereignisse verarbeiten 251
Die Auslöser der Mausevents 252
Die Symbole des Mauscursors 252
Die Mausposition ermitteln 253
Mausposition in Abhängigkeit zu Objekteigenschaften setzen 257
Keys: Tastendrücke abfangen 260

5.4 Farbenspiele umsetzen 262
Farbzuweisung in XAML oder 262
Farbnuancen: die From-Argb-Methode in 264
Farbe auslesen und zuweisen in 265
Effekte durch Farbverlauf und Durchsichtigkeit erzeugen 268
Farben und Opacity wählen lassen 272

5.5 Freihandzeichnen in Silverlight 277
Die Eingabegeräte 277
InkPresenter, Stroke und Stroke-Collection 278
Beispielprojekt: Zeichnen in einer Silverlight-Anwendung 279
Zeichen auf einem Image 282
Strich-Eigenschaften steuern 283
Farben wählen lassen 286

5.6 Daten speichern über Isolated Storage 290
Isolated Storage in Silverlight 290
Mehrere Daten speichern mit Isolated Storage 292

6. Silverlight-Media-Anwendungen erstellen: Video, Audio und Bilder für Ihre Website nutzen 299

6.1 Workshop: Vom Play-Button bis zum Video-Streaming im Web 300
Schritt 1: Das Video kodieren 301
Schritt 2: Ein Silverlight-Projekt anlegen und das Video einbinden 303
Schritt 3: Einen Play-Button in Blend erstellen 306
Schritt 4: Die Ein- und Ausblendanimationen entwickeln 308
Schritt 5: VB-Code schreiben in der Code-Behind-Datei 314
Schritt 6: Einen Account beim Microsoft Streaming Server anlegen 317
Schritt 7: Das Silverlight-Projekt für den Upload vorbereiten und verpacken 319
Schritt 8: Die Silverlight-Anwendung in eine Website einbetten 323

6.2 Workshop: Ein Player mit voller Video- und Audiokontrolle erstellen 324
Die Buttons für Play, Pause, Stop und für Audio entwickeln 326
Die kreisförmige Wait-Animation für den Download-Progress 332
Play, Pause, Stop im Code-Behind organisieren 337
Die Ereignisse Download-Progress-Changed und Buffering-Progress-Changed 340
Die Ereignisse Marker-Reached und Current-State-Changed 343
Eine Animation zum Zeitpunkt eines bestimmten Markers ausführen 347
Audio im Video steuern: an/aus, lauter/leiser, links/rechts 349

6.3 Workshop: Dynamische Image-Viewer bauen 352
Das Image und der Image-Brush 352
Einzelbild-Viewer mit VorZurück-Buttons 356
Objekt-Array mit Reihen und Spalten 359
Ein Game-Layout entwickeln 363
Dynamische Image-Viewer 365
Ein Karussell von Images oder Videos 376
Animierte Image-Viewer in Blend entwickeln 380

7. Styles, Templates und Data-Binding nutzen 385

7.1 Styles definieren und zuweisen 386

7.2 Styles als Ressourcen anlegen 388
Einzelzuweisung verschiedener Styles auf einen Controltyp 390
Allen Elementen eines Typs einen gemeinsamen Style zuweisen 393

7.3 Control-Templates entwickeln 398
Den Content von Controls gestalten 398
Ein runder Button als Template 400
Symbole in Rund-Button-Templates 403
Dynamisches Template-Binding mit dem Content-Presenter 405
Den Button-Content mit anderen Objekten befüllen 408
Previous-Next-Button-Template 409
Balloon-Template über Path 412

7.4 Data-Binding einsetzen 414
Data-Binding zwischen Ul Target und Data Source 415
Die Binding-Modi 415
OneWay-Data-Binding 416
TwoWay-Data-Binding 423

7.5 User-Controls und Data-Binding 429
Ein User-Control erstellen 430
Das Feature Make Control in Blend 432
Datenbindung an das User-Control 442

8. Einfach arbeiten mit Expression Blend 449

8.1 Die Programmoberfläche kennenlernen 450

8.2 Die Oberfläche im Detail 453
Der Werkzeugkasten (Toolbox) 453
Die Arbeitsfläche (Artboard) 456
Die Projektbrowser (Projects), das Eigenschaftenfenster (Properties) und das Ressourcenfenster (Resources) 457

8.3 Die Layout-Steuerelemente im Überblick 462

8.4 Animationen erzeugen 465

Stichwortverzeichnis 469
http://silverlight-schulung.softwareacademy.de/

Silverlight-Training

•Entwicklungstools vorgestellt; mit Silverlight ins Web; Silverlight-Anwendungen ver öffentlichen


•XAML in Silverlight: Layout Management mit den Panel-Controls; Colorierung, Farbverläufe etc. mit unterschiedlichen Pinselarten; Transformationen und Animationen; Video und Audiowiedergaben mit dem Media-Element

•Die neuen Steuerelemente: Standard Controls; Panel-Controls als Container; Funktions-Controls für spezifische Aufgaben; Daten-Controls zur Anzeige und Verarbeitung komplexer Daten

•Eventbehandlung: Controls erzeugen und Events anlegen (in XAML oder im Code-Behind); Eventhandler für Interaktionen definieren; XAML-Objekte in erstellen; Instanzieren von Objekt-Arrays

•Interaktionen in Silverlight: Drag & Drop im Web; ZOrder bestimmen; Maus-Events auslösen; Farben und Opacity; Malen und Freihandzeichnen

•Websites mit Audio/Video aufwerten: Video streaming mit Microsofts Streaming Server; eigene Videoplayer und Image-Viewer bauen

•Styles zentral verwalten; Control Templates entwickeln; Grundlagen des Date-Binding; Data-Binding mit User-Controls

•Expression Blend-Programmoberfläche im Detail (Werkzeugkasten, Ressourcenfenster etc,); Animationen erzeugen
http://silverlight-schulung.softwareacademy.de/
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Blog Suche