Tuesday, May 4, 2010

45 Szenarien für mehr Sicherheit im Alltag

45 Szenarien für mehr Sicherheit im Alltag

Mit insgesamt 45 Situationen schafft IRBI ein Grundverständnis für Bedrohungen und das richtige Verhalten im Umgang mit diesen. "Wir bieten derzeit drei Tests mit jeweils 15 Szenarien“, so Tom Köhler, Direktor Strategie Informationssicherheit & Kommunikation bei Microsoft Deutschland. "Damit decken wir eine Reihe von Alltagssituationen ab, in denen viele Nutzer heute gar nicht über Sicherheitsaspekte nachdenken. Auch erfahrene Nutzer können hier üben – vor allem, sich die Zeit zu nehmen, um genau hinzusehen und eine Situation zu analysieren." Microsoft hat im ersten Halbjahr 2010 sein Angebot ausgebaut und einen weiteren Test, speziell zum Thema Internetbetrug entwickelt und veröffentlicht.

In der neuen, zweiten Version von IRBI gibt es neben einer Silverlight-basierenden Lösung nun auch eine reine HTML-Darstellung, die ohne weitere Softwareinstallation nutzbar ist. Zudem ist nun neben der Anmeldung per CardSpace-Technologie auch ein sicheres Login über Windows Live ID möglich.

IRBI als Schulungsplattform für Unternehmen

Microsoft stellt Unternehmen IRBI ab Ende Mai auch als kostenfreie Version zur lokalen Installation zur Verfügung. Diese können die Schulungsplattform dann entsprechend ihrer Anforderungen anpassen, mit Inhalten bestücken und im Intranet publizieren, um ihre Mitarbeiter mit eigenen Szenarien zu schulen. "Jedes Unternehmen hat eigene Sicherheitsanforderungen und unterschiedliche Systemvoraussetzungen", so Köhler. "Umso wichtiger ist es, seinen Mitarbeitern ein leicht verständliches Schulungssystem an die Hand zu geben, mit dem sie sich mit speziellen Vorschriften und allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen vertraut machen können. Das Verständnis für die Maßnahmen wird so deutlich stärker gefördert als durch die Aushändigung eines Systemnutzungshandbuchs." Um weitere Schulungsszenarien zu schaffen, stellt Microsoft IRBI auch anderen Webseitenbetreibern zur Verfügung, welche die Plattform in ihre Angebote einbinden wollen.

Den Internet Risk Behaviour Index finden Sie unter https://www.irbi.de.

IRBI Simulationsplattform

Die IRBI Simulationsplattform nutzt nachgebaute Screenshots unterschiedlichster Websites und Anwendungen, um so beispielhaft Situationen im Internet-Alltag nachzustellen. So wird gezeigt, wie wichtig das Studieren von Datenschutzbestimmungen und AGBs – nicht nur auf Gewinnspielseiten - ist, wie man verhindert, dass die eigene E-Mail-Adresse von Spambots ausgelesen wird oder wie man mehrere E-Mail-Adressen kontext-abhängig einsetzt, um sich vor Spam im privaten Postfach zu schützen.

Viele Gefahren im Internet lassen sich durch richtiges Verhalten vermeiden. Grundlage der Entwicklung von IRBI ist die Verbindung von fallbasierter und handlungsorientierter Didaktik, welche die LMU zu einem Pionier des E-Learning gemacht hat. Werner Degenhardt, Akademischer Direktor an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik an der LMU München, erklärt: "Es bringt nichts, stur auswendig zu lernen, welche Seiten sicher sind und welche nicht, zumal es unmöglich ist, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wir setzen deshalb darauf, übertragbare Alltagssituationen herzustellen und so die Nutzer zu schulen, wie man sich in bestimmten Situationen verhalten sollte." Das Schulungskonzept hat sich bereits in der ersten Version von IRBI bewährt, wie Studien an der LMU gezeigt haben. Das Sicherheitsverhalten von Benutzern kann mit IRBI "erheblich verbessert werden", so Degenhardt.

Training für mehr Sicherheit im Computeralltag


Microsoft veröffentlicht neue Version 2.0 des Internet Risk Behaviour Index (IRBI)

Unterschleißheim, 4. Mai 2010. Microsoft hat seine Simulationsplattform für Online-Sicherheit und Privacy, den IRBI (Internet Risk Behaviour Index), erweitert und bietet ab sofort auch eine HTML-Version unter http://www.irbi.de an. IRBI wurde gemeinsam mit Psychologen und Pädagogen der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt und simuliert Alltagssituationen, die sich mit dem sicheren Umgang mit Computern und dem Internet befassen. Im Zentrum stehen dabei Online-Sicherheit, Schutz privater Daten wie die sichere Verwaltung von Benutzerkonten oder Datenschutzaspekte in sozialen Netzwerken sowie Internet-Betrug. Bei der Überarbeitung des Angebots wurde Benutzerfeedback aufgegriffen und so die Bedienung verbessert. Zudem stellt Microsoft IRBI nun auch Unternehmen zur Verfügung, die damit – neben den mitgelieferten Inhaltspaketen – auch eigene Schulungsszenarien entwickeln und unternehmensintern publizieren können.

Wednesday, April 7, 2010

protected override object LoadPageStateFromPersistenceMedium()










MailUriHelper

bpc = new BindingParameterCollection();

factory = binding.BuildChannelFactory(bpc);
listener = binding.BuildChannelListener(MailUriHelper.CreateUri(ChannelName, ""), bpc);

factory.Open();
output = factory.CreateChannel(new EndpointAddress(MailUriHelper.Create(ChannelName, DestinationEmailAddress)));

Page.EnableViewStateMac-Eigenschaft

Page.EnableViewStateMac-Eigenschaft


Ruft einen Wert ab, der angibt, ob ASP.NET den Ansichtszustand der Seite mit einem Nachrichtenauthentifizierungscode (MAC, Message Authentication Code) überprüfen soll, wenn die Seite vom Client zurückgesendet wird.

Namespace: System.Web.UI
Assembly: System.Web (in System.Web.dll)
Syntax
VBC#C++F#JScript

[BrowsableAttribute(false)]
public bool EnableViewStateMac { get; set; }
J#

/** @property */
/** @attribute BrowsableAttribute(false) */
public boolean get_EnableViewStateMac()
/** @property */
/** @attribute BrowsableAttribute(false) */
public void set_EnableViewStateMac(boolean value)


Friday, March 5, 2010

Delphi-Training


Der Kurs kann auch auf Deutsch durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns bitte für Ihren Termin.
Level 1
1.0 Introduction to Delphi
1.1 Delphi™ Overview
1.2 Windows Programming
1.3 Presentation Strategy
2.0 The Delphi
 Working Environment2.1 SKI Style
2.2 The Help System
2.3 The 6 Principle Windows
3.0 Configuring Delphi

3.1 Configuring the Main Window
3.2 Configuring the Form Designer
3.3 Configuring the Code Editor
3.4 Configuring the Object Inspector training
4.0 Working in Delphi

4.1 Creating a New Project or Group
4.2 The Form & Frame Designers
Level 2
1.0 Object Inspection1.1 Properties of Object Inspector
1.2 Events
1.3 Selecting Multiple Components & Finding Components
2.0 The Object TreeView
2.1 Selecting, Moving & Adding Objects
3.0 The VCL
3.1 Component Palette Organization & Content
3.2 How the Hierarchy Works
3.3 How the Help System Works
4.0 Visual Programming
4.1 Opening & Closing an Application
4.2 Accessing Data
4.3 Data Module
4.4 The Form Wizard & Using Multiple Forms Together
Level 3
1.0 Queries1.1 Overview of Queries
1.2 Selecting a Table
1.3 Selecting Specific Fields
1.4 One-to-Many Relationships
2.0 Other DB Controls
2.1 DBEdit
2.2 DBCtrlGrid
2.3 DBListBox
2.4 DBComboBox
2.5 DBLookupComboBox
3.0 Persistent Fields
3.1 Creating Persistent Fields
3.2 Creating Constraints
3.3 Visual Attributes
3.4 Required & Read-Only Properties
3.5 FieldName, Origin, & Name
4.0 Special Fields
4.1 Lookup Fields
4.2 Calculated Fields
Level 4
1.0 Form Layout & Design1.1 Aligning & Sizing Tools
1.2 The Align & Anchor Properties
1.3 Page Control
2.0 Grid Appearance
2.1 Using the Grid Editor
3.0 Adding Images & Text
3.1 Images & Text within the Database training
3.2 Images & Text from Files
4.0 Building the User Interface
4.1 Menus
4.2 Speedbars
4.3 Toolbars & Coolbars
4.4 Tanimate
5.0 Adding Action
5.1 CL Programming Overview
Level 5
1.0 The Code Editor1.1 What Delphi™ is Doing for You?
1.2 Editing Features
1.3 Code Insight
1.4 Code Explorer
1.5 Message Pane
1.6 Local Menu
2.0 Object Pascal Structure
2.1 The Files Used in Object Pascal
2.2 Program Structure
3.0 Native Object Pascal Types
3.1 Native Types
4.0 User Defined Types & Declarations
4.1 Simple User Defined Types
4.2 Class Types
Level 6
1.0 Taking Action with Object Pascal1.1 White Space
1.2 Tokens
1.3 Comments
1.4 Compiler Directives
1.5 Operators
2.0 Command Syntax
2.1 Expressions
2.2 Statements
2.3 Sub-Routines training
2.4 Control Syntax
3.0 Data Manipulation Tasks
3.1 Canceling Edits & Deleting Records
3.2 Posting Records
3.3 Inserting & Editing Records
3.4 Opening a Database
3.5 Calculated Fields
3.6 SQL Builder
Level 7
1.0 Database Component1.1 Design Time Tools
1.2 Runtime Techniques
2.0 ADO
2.1 Introduction to ADO
2.2 ADO Connections
2.3 ADO DataSet
2.4 ADO Table
2.5 ADO Queries
3.0 Quick Reports
3.1 Creating a Quick Report
3.2 Creating a Page Header
3.3 Creating a Column Header
3.4 Creating a Detail Band
Level 8
1.0 DeBugging1.1 Introduction to Debugging
1.2 Parameters
1.3 Setting Breakpoints
1.4 Trace Into
1.5 Run to
1.6 The Call Stack
1.7 Tracing into the VCL
1.8 Using a Watch
1.9 Application Source
1.10 Evaluate Modify Window
1.11 The Inspect Window
1.12 Breakpoints
1.13 Output Debug Strings
1.14 Debugger Options
2.0 Exception Handling
Level 9
1.0 The Action Manager1.1 Using the Action Manager
1.2 Action Toolbar
1.3 Action Menu
1.4 Associating Images
1.5 Creating a Sidebar
1.6 User Preferences
1.7 Enabling Actions
1.8 Embedded Dialog Boxes
1.9 Augmenting Standard Actions
2.0 Runtime Instantiation
2.1 Auto Creating Forms
2.2 Explicit Instantiation of Form
2.3 Conserving Resources
2.4 Using ShowModal
2.5 Splash Screen
2.6 Instantiating Components
2.7 Adding Action to Instantiated Objects
2.8 Working with Properties
Level 10
1.0 Application Events
1.1 Application Event Object
1.2 Handling Application Events
1.3 Using Resource Strings
2.0 Multi-threading
2.1 Sorting Demo
2.2 Using the TThread Object
2.3 Creating a New TThread
2.4 Using a TThread Descendant
2.5 Polymorphism
2.6 Summary of Sorting Demo
2.7 Front-end to the Background Query Demo
2.8 Using a TThread Descendent
3.0 Drag & Drop Technique
3.1 Drag & Drop Demo
3.2 Setting Component Properties for Drag & Drop
3.3 Drag & Drop Event Handlers
Level 11
1.0 Basic Component Creation1.1 Overview of Component Creation
1.2 Selecting the Ancestor Component
1.3 Redeclaring Properties
1.4 Overriding the Constructor
1.5 Formatting the DateTime String
1.6 Internal Fields
1.7 Adding Properties
1.8 Adding an Owned Object
1.9 Dynamically Adjusting the Component
1.10 Installing the Component
1.11 Changing the Ancestor Class
1.12 Adding an Icon
2.0 A Pseudo-Visual Component
2.1 Creating a Descendant of the Hint Window
2.2 Creating the New Hint Window
2.3 Instantiating the New Hint Window Class
2.4 Displaying a Hint
2.5 Cleaning Up
2.6 Using This New Component)
Level 12
1.0 Creating Property & Component Editors1.1 The TPie Component
1.2 Component & Property Editors training
2.0 Creating a Tray-Notification Icon
2.1 Introduction to Tray-Notification Icons
2.2 Creating the TTrayNotifyIcon
2.3 The TIcon Manager
2.4 Using the TrayNotificationIcon
Der Kurs kann auch auf Deutsch durchgeführt werden.
 
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Blog Suche